![]()
|
MAX NEUMANN / JOACHIM SARTORIUS capucelle
![]() |
|||
|
|||
capucelle
Max Neumann 11 Zeichnungen Joachim Sartorius 52 Strophen Einmalige Auflage 110 Exemplare 77 numerierte (1/77 - 77/77) und signierte und 33 h.c. Exemplare Format 41 (h) x 32 cm Jedem Buch liegt eine originale Radierung bei Blattformat 40 x 31 cm, Motiv 29,5 x 21 cm Das Buch wird geschützt von einem Holzschuber € 1100 |
|||
![]() Radierung ![]() ![]() ![]() ![]() 2 Abbildungen aus dem Buch ![]() |
![]() ![]() ![]() Begeistert schon von den ersten 3 Zeichnungen hat Joachim Sartorius angefangen zu schreiben. Und mit dem Anwachsen der Serie auf letztendlich 11 Zeichnungen ist nach und nach das lange Gedicht entstanden, das sich aus 52 Strophen mit je 4 Zeilen zusammensetzt. Gemeinsam haben der Künstler, der Dichter und der Verleger die Buchgestaltung erarbeitet. Die Zeichnungen sind in Originalgröße reproduziert. Die Lithos hat Hans Altschäffl von MAD Münster hergestellt, die Zeichnungen |
Runge in Cloppenburg gedruckt. Der Buchdrucker Klaus Raasch in Hamburg hat die Typografie entworfen und den Handsatz aus der halbfetten Goudy-Antiqua 18° besorgt.
Bei der Suche nach einem Papier ist die Wahl auf ein 200g starkes englisches Bütten gefallen. Den Einband gestaltet der münstersche Buchbinder Gerit Depping. Die dem Buch beigelegte, für diese Ausgabe geschaffene Radierung hat G. Fritze Margull in Berlin auf ein 250g starkes Bütten gedruckt. Geschützt wird diese bibliophile Kostbarkeit von einem Holzschuber. Die Schädel in den Katakomben von Neapel werden 'capucelle' genannt. Das Wort entstammt offensichtlich einem neapolitanischen Dialekt. |
|||